

Angle
Mit Microsoft 365 die Datenschutzgesetze einhalten
- eDiscovery
- 5 Mins
Die Datenschutzgesetze wachsen
Auch Länder wie Indien und Brasilien folgen dem Trend zu mehr Datenschutz und setzen eigene strenge Datenschutzgesetze um. Mit diesen Entwicklungen sollte Datenschutz-Compliance ganz oben auf der Prioritätenliste jeder Organisation stehen. In einer datengetriebenen Welt unterliegen die meisten Unternehmen einem oder mehreren dieser Gesetze. Zwar sind Compliance-Kosten ein berechtigtes Anliegen, doch die gute Nachricht ist: Viele Organisationen können bestehende Technologieinvestitionen nutzen, um Daten zu schützen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – und dabei Kosten sparen.
Cloud Computing und Datensicherheit
Numerous Zahlreiche Organisationen nutzen cloudbasierte Lösungen für ihre täglichen Abläufe. Ein Beispiel ist Microsoft Office 365 (Microsoft 365) – ein beliebtes Abonnement, das die neuesten Office-Anwendungen sowie Funktionen zur Cloud-Speicherung bietet. Beide Angebote sind über das Hauptkonto des Nutzers zugänglich. Dokumente und andere Medien lassen sich in Echtzeit über mehrere Geräte hinweg speichern, bearbeiten und abrufen. So kann etwa eine PowerPoint-Präsentation am Arbeitsplatz erstellt und später auf dem Laptop oder Mobilgerät zu Hause weiterbearbeitet werden. Glücklicherweise bietet Microsoft 365 bereits Funktionen, die Datenschutz- und Cybersecurity-Compliance unterstützen.
Datenorganisation mit Microsoft 365
A Ein zentraler Aspekt der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie DSGVO und CCPA ist das Wissen, wo sich Daten befinden. Wenn eine Person eine DSAR-Anfrage stellt und eine Liste aller Daten verlangt, die ihre Informationen enthalten, muss die Organisation diese Daten ohne unangemessene Verzögerung identifizieren und offenlegen. Angesichts der Vielzahl an Geräten und Servern, die Mitarbeitende und Kunden täglich nutzen, fällt es vielen Unternehmen schwer, den Überblick zu behalten. Die Fähigkeit, Daten sicher zu lokalisieren und schnell bereitzustellen, ist entscheidend für eine wirksame Compliance. Microsoft 365 bietet Funktionen zur Prüfung, Analyse und Organisation von Daten, um DSAR-Antworten zu erleichtern. Tools wie Compliance Manager, Content Search und Datenaufbewahrungslabels unterstützen Nutzer bei diesen Aufgaben. Neben schnellerem Datenzugriff ermöglichen verwaltete Datenlösungen auch effizientere Risikoanalysen und Reaktionen auf Datenschutzverletzungen – und helfen dabei, eine umfassende Aufbewahrungsstrategie zu etablieren.
Penalties
Datenschutzgesetze verlangen von Organisationen, dass sie Maßnahmen zum Schutz sensibler Verbraucherdaten ergreifen. Viele Cloud-Lösungen bieten Funktionen, die diesen Schutz unterstützen.
Wer Daten nicht ausreichend sichert, riskiert hohe Strafen und Reputationsschäden – mit möglichen Folgen wie Umsatzverlust und sinkender Kundenbindung. Microsoft 365 bietet Schutzmechanismen für sensible Daten, darunter fortschrittliche Verschlüsselung, Bedrohungsschutz und Optionen zur Verhinderung von Datenverlust, um sensible Informationen zu erkennen und abzusichern.
Fazit
Being Der Einsatz bereits bezahlter Technologien ist ein klarer Vorteil – besonders, da Datenschutz-Compliance je nach Zustand der bestehenden Systeme und Richtlinien kostspielig sein kann.Kalifornien schätzt, dass die Einhaltung des CCPA für große Unternehmen Investitionen in Millionenhöhe bedeutet. Organisationen, die Datenschutzgesetzen unterliegen, sollten:
- Bestehende Investitionen prüfen, ob sie für Compliance-Zwecke genutzt oder erweitert werden können. Microsoft 365 und andere Cloud-Technologien sind ein guter Ausgangspunkt.
- Funktionen bestehender Systeme, Verschlüsselungsdienste und KI-Software analysieren.
- Weitere Maßnahmen definieren, um Datenschutz proaktiv anzugehen – z. B. neue Rollen schaffen, Aufgaben neu verteilen oder zusätzliche Sicherheitssoftware anschaffen.
Erfahren Sie, wie Ihre Organisation mit Microsoft 365 und Epiq eine starke Informationsgovernance-Strategie umsetzen kann: Epiq und Microsoft Office 365.
Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.
Subscribe to Future Blog Posts