

Angle
Stand der Dinge: Einführung von Gen AI in Unternehmensrechtsabteilungen
- Legal Transformation
Die Daten zeigen eine große Lücke zwischen Interesse und Einführung von Gen AI. Laut dem aktuellen Bericht „Generative AI in Professional Services“ des Thomson Reuters Institute glauben 85 % der Befragten aus der Rechtsbranche, dass Gen AI für juristische Arbeit genutzt werden kann. Dennoch haben nur 25 % der Unternehmensrechtsabteilungen Tools wie ChatGPT eingesetzt.
Die KI-Welle reiten
Rechtsteams in technologieorientierten Unternehmen stehen unter Druck, Gen AI einzuführen, während Teams in stark regulierten Branchen – die typischerweise auch sensible Kundendaten verwalten – die Einführung deutlich vorsichtiger angehen. Beide Gruppen nutzen jedoch die Gelegenheit, Investitionen in etablierte, rechtsspezifische KI-Tools voranzutreiben, auch wenn Gen AI noch nicht integriert ist. Wie unten gezeigt, konzentrieren sich die wichtigsten Anwendungsfälle in Unternehmensrechtsabteilungen auf die konsistente und effiziente Nutzung und Erstellung juristischer Dokumente (einschließlich Verträgen).
Bemerkenswert ist, dass die für die interne Vertragsgestaltung, -prüfung und Datenanalyse ausgewählten Tools in der Regel Gen-AI-Funktionen hinzufügen; es handelt sich nicht um „über Nacht entstandene“ Gen-AI-Tools. Dies spiegelt die wachsende Reife der Legal-Operations-Funktion wider: Viele Rechtsabteilungen sind agnostisch gegenüber der Funktionsweise von KI- oder Gen-AI-Modellen „unter der Haube“ – solange die gewünschten Ergebnisse erzielt werden (höhere Effizienz ohne Qualitätsverlust oder zusätzliches Risiko)
Einen maßvollen Ansatz wählen
Die Gen-AI-Welle für Unternehmensrechtsabteilungen zu reiten bedeutet, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu machen. Hier ist das typische Muster:
- Beratung des Unternehmens — Viele konzentrieren sich zunächst darauf, Wissen, Richtlinien und Beteiligungsmöglichkeiten zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Gen AI verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen genutzt wird.
- Argumentation — Für viele ist dies besonders schwierig, da prognostizierte Zeitersparnisse weniger überzeugend sind als Kosteneinsparungen und die Preismodelle für die meisten Gen-AI-Tools noch nicht klar sind.
- Vorbereitung und Experimente — Diese Phase umfasst nicht nur die Entwicklung von Richtlinien, sondern auch die Bildung von Taskforces, die Identifizierung potenzieller Anwendungsfälle, das Sammeln von Beispieldokumenten oder Verträgen für Experimente sowie die Durchführung von Pilotprojekten — mit oder ohne externe Lösungsanbieter.
- Missionierung — Ironischerweise wechseln viele nach all dieser Vorbereitung bald von der Governance hin zur Förderung der Nutzung der verfügbaren Tools, da anfängliche Neugier und Begeisterung der Trägheit weichen.
Eine gute Technik für das Reiten der Welle entwickeln
In der fünfzehnjährigen Geschichte von Epiq bei der Unterstützung von Unternehmensrechtsabteilungen gab es noch nie so umfangreiche Experimente mit einem sich schnell entwickelnden Technologieset. Jetzt ist die Zeit, sich auf intrapreneuriale Fähigkeiten zu stützen – um dem Unternehmen zu helfen, Innovationen voranzutreiben, ohne Veränderungsmüdigkeit zu erzeugen.
Die folgenden Tipps können für alle hilfreich sein, die die KI-Welle nutzen möchten, um effizientere Rechtslösungen zu erreichen.
- Wählen Sie Pilotanwendungsfälle sorgfältig aus. Binden Sie Stakeholder ein, um Ideen zu Schmerzpunkten zu sammeln, die mit KI oder Gen AI adressiert werden können, und reduzieren Sie dann auf ein oder zwei Anwendungsfälle, die sich am besten für einen Piloten eignen (nicht unbedingt mit höchster Priorität). Berücksichtigen Sie die Menschen im Prozess, die Verfügbarkeit ausreichender und exemplarischer Inhalte, kurze Zykluszeiten für sichtbare Ergebnisse und die Möglichkeit, mit etablierten Praktiken zu vergleichen
- Stellen Sie ein gutes Team zusammen. Anhaltende Aufmerksamkeit, Geduld bei Iterationen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowie konstruktivem Feedback sind entscheidende Eigenschaften. Ebenso wichtig ist Fachwissen, denn KI- oder Gen-AI-Tools sind in den Händen von Experten besonders wirkungsvoll — sie ersetzen kein differenziertes menschliches Urteilsvermögen. Diese Merkmale sind sowohl bei internen Teams als auch bei externen Partnern wichtig.
- Wählen Sie für jede Aufgabe das richtige Tool. Da in den meisten Rechtsabteilungen die meiste Arbeit in Microsoft 365 erledigt wird, ist die Nutzung von Copilot ein relativ zugänglicher Weg, um zahlreiche und bedeutende Produktivitätsverbesserungen zu erzielen — und sich jetzt damit vertraut zu machen, bereitet Teammitglieder darauf vor, es später für komplexere Anwendungsfälle einzusetzen. Denken Sie auch daran, dass mehrere Tools im Werkzeugkasten helfen. Gen-AI-Technologieoptionen nehmen unterschiedliche Formen an. Die Zusammenarbeit mit IT-Abteilungen oder Anbietern von Rechtslösungen kann sehr hilfreich sein, um die richtigen Large Language Models (LLMs) für spezifische Anwendungsfälle auszuwählen oder hybride Tools zu entwickeln.
- Vernachlässigen Sie den Workflow nicht. In der Begeisterung für den Einsatz von KI im Rechtsbereich wählen einige KI-basierte Punktlösungen, denen Workflow-Funktionen und administrative Features fehlen, die sicherstellen, dass nur die richtigen Personen Zugriff auf bestimmte Informationen erhalten. Aufbauend auf dem zuvor genannten Rat, das richtige Tool zu wählen, sollten Sie etablierte KI-gestützte Vertragslösungen und Low-/No-Code-Workflow-Automatisierungslösungen nicht übersehen, die nützliche Steuerungen zur Arbeitsverwaltung, Sicherheit und zur Generierung von Daten und Berichten bieten.
- Wenden Sie das Change-Management-Playbook an. Der erforderliche Aufwand für Erklärungen und Schulungen darf nicht unterschätzt werden. Leiter von Rechtsabteilungen, die die Nutzung von Gen AI erfolgreich fördern, helfen den Anwendern kontinuierlich zu verstehen, wie Personas definiert, effektive Prompts erstellt und Iterationen durchgeführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem verfolgen sie einen maßgeschneiderten Ansatz mit Kollegen oder Praxisgruppen, liefern Beispiele und Analogien und passen schnell die Zusammensetzung ihrer Taskforces sowie die verfolgten Anwendungsfälle an, sobald die Erfahrung wächst.
Durch die sorgfältige Auswahl von Pilotanwendungsfällen, die Zusammenstellung geeigneter Teams, die Wahl der richtigen Tools und die Anwendung von Change-Management-Praktiken können Rechtsabteilungen die Lücke zwischen Interesse und Einführung von Gen AI schließen.

Catherine J. Moynihan ist Senior Director, Strategic Intelligence & Advisory für die Legal Business Advisory Group von Epiq und leitet Hyperion Research, das Marktanalyseprogramm von Epiq, sowie strategische Beratungsprogramme für globale Rechtsleiter mit Fokus auf die Transformation von Legal Operations.
Moynihan joined Epiq from the Association of Corporate Counsel (ACC), where she launched and led the ACC Legal Operations section, providing research, education and knowledge-sharing for improving operational effectiveness. Moynihan is distinguished for developing the ACC Legal Operations Maturity Model, toolkit, and training, as well as leading the ACC Value Champions program to identify and disseminate leading practices.
Moynihan kam von der Association of Corporate Counsel (ACC) zu Epiq, wo sie den Bereich ACC Legal Operations gründete und leitete. Dort verantwortete sie Forschung, Schulungen und Wissensaustausch zur Verbesserung der operativen Effizienz. Sie ist bekannt für die Entwicklung des ACC Legal Operations Maturity Model, des Toolkits und der Trainings sowie für die Leitung des ACC Value Champions Programms zur Identifizierung und Verbreitung führender Praktiken.
Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.
Subscribe to Future Blog Posts