Skip to Content (custom)

Advice

Purple lines over teal background

An einem kritischen Punkt: Anwaltskanzleien gewinnen Marktanteile durch den Einsatz von KI im Bereich eDiscovery

  • eDiscovery
  • 3 Mins

Da der Einsatz von KI immer mehr zum Alltag wird, stehen Rechtsteams unter zunehmendem Druck, Arbeitsabläufe schneller, schlanker und kostengünstiger zu gestalten. Der strategische Einsatz von KI ist mittlerweile unerlässlich, um einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. eDiscovery bietet diesen Wettbewerbsvorteil: Während KI früher nur am Rande dazu beitrug, Kosten und Zeit für wichtige Angelegenheiten zu reduzieren, verschaffen neue KI-Innovationen zukunftsorientierten Anwaltskanzleien in fast allen Bereichen einen Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern.

Die Belastung durch traditionelle eDiscovery-Workflows

Traditionelle eDiscovery-Workflows leiden unter der Last moderner rechtlicher Anforderungen. Das Wachstum des Volumens und der Komplexität von Daten und Datentypen überfordert veraltete Systeme, was zu hohen Gemeinkosten, überhöhten Kundenrechnungen und Verzögerungen im Fallfortschritt führt. Trotz der Verbesserung fehleranfälliger manueller Prozesse liegen veraltete eDiscovery-Systeme mittlerweile deutlich hinter innovativeren Lösungen mit integrierten KI-Funktionen zurück.

KI im Bereich eDiscovery: Von der Belastung zum strategischen Vorteil

Die dialogorientierte KI eröffnet neue Möglichkeiten für eDiscovery, da sie es Benutzern ermöglicht, Daten abzufragen, Ansprüche zu validieren und wichtige Dokumente mithilfe natürlicher Sprache zu identifizieren – und das schneller und genauer, als dies Menschen allein könnten oder bisher konnten. Die automatisierte Schwärzung schützt sensible Materialien mühelos, während erweiterte Funktionen wie Sprachübersetzung, Entitätserkennung und Stimmungsanalyse tiefere Einblicke in Kontext und Absicht ermöglichen. Mit dem Aufkommen der agentenbasierten KI können diese Tools zusammenarbeiten, um eDiscovery von reaktiv zu proaktiv zu verändern und so die Effizienz, Genauigkeit und rechtliche Wirkung zu verbessern.

Anwaltskanzleien, die fortschrittliche eDiscovery-Tools einsetzen, profitieren von einer um 80 % verkürzten Überprüfungszeit, einer Steigerung der Rentabilität pro Fall bei reduzierten abrechenbaren Stunden, minimalen menschlichen Fehlern und schnelleren Zeitplänen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Kanzleien, die diese fortschrittlichen Technologien einsetzen, übernehmen komplexere Fälle, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen, und bieten ihren Kunden dennoch angemessene Preise.

Marktanteile durch Innovation gewinnen

Auf dem heutigen Markt heben sich Anwaltskanzleien, die innovativ denken und Technologien nutzen, von der Masse ab. Rechtsteams sind seit langem auf traditionelle Dokumentenprüfungsprozesse angewiesen, die eine umfangreiche manuelle Überprüfung erfordern und dazu führen, dass wichtige Informationen übersehen werden. Mit Hilfe der KI-Automatisierung profitieren Kunden von einem geringeren Zeitaufwand für die manuelle Dokumentenprüfung, kombiniert mit umfangreicheren Datensätzen und einer verbesserten Gesamteffizienz. Technologisch fortschrittliche Teams stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und gewinnen Kunden, da die Arbeitsabläufe optimiert werden, um Kosten und Zeitaufwand für die Dokumentenprüfung zu reduzieren. Kanzleien, die in die Verbesserung veralteter Arbeitsabläufe investieren, gewinnen einen größeren Anteil am Budget von Unternehmen, die ihre Rechtskosten senken möchten. Diese verbesserte Dienstleistungserbringung bringt neue Aufträge, stärkt die Kundenbindung und erweitert das Angebot an hochwertigen Dienstleistungen für Großkunden. Durch den Gewinn eines größeren Anteils am Budget füllen Kanzleien diese Zeitlücke. Im Gegensatz zu früher, als die Zeit mit der Dokumentenprüfung ausgefüllt war, wird sie nun mit sinnvolleren und hochwertigeren Aufgaben gefüllt, was die Kundenbindung bei Unternehmenskunden erhöht.

Bekämpfung von Hindernissen für die Einführung

Um einer skeptischen Haltung gegenüber KI entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Überprüfbarkeit dieser Tools hervorzuheben und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Nutzung von KI den gesetzlichen Ethik- und Datenschutzbestimmungen entspricht. Während viele auch befürchten, dass KI Arbeitsplätze ersetzen könnte, ergänzen diese Tools die Arbeit von Juristen, anstatt sie zu ersetzen. Der menschliche Faktor bei der Zusammenarbeit mit KI bleibt ein wichtiger Bestandteil des Rechtsprozesses. Teams sollten bereit sein, in Onboarding, Pilotprogramme und interne Schulungsmaßnahmen zu investieren, um ihre Mitarbeiter für die Zusammenarbeit mit KI zu rüsten.

Praktische Schritte zur Umsetzung

Der Sprung zur Einführung von eDiscovery-Tools erfordert keine radikale Umstellung. Die Umsetzung beginnt mit praktischen, wohlüberlegten Schritten. Beginnen Sie damit, Ineffizienzen in den aktuellen Arbeitsabläufen zu identifizieren, um herauszufinden, wo KI einen unmittelbaren Mehrwert bieten kann. Durch die Einführung gezielter Anwendungsfälle, wie z. B. die Validierung bestehender Arbeitsergebnisse aus früheren Projekten, können Teams die Tools ohne Unterbrechungen testen. Die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Dienstleistern gewährleistet den Zugang zu bewährten Tools mit umfassenden Schulungen und praktischer Unterstützung. Durch die Kombination von KI mit menschlichem Urteilsvermögen können Unternehmen ihre Teams auf dem Laufenden halten und einbinden und so Transparenz in jedem Schritt gewährleisten. Schließlich schafft die Identifizierung und Verfolgung der beabsichtigten Ergebnisse für den Einsatz von KI (z. B. Zeitersparnis, Kostensenkung, Fallleistung) einen überzeugenden Business Case für eine breitere Implementierung. Es ist eine Sache, dass Ihre Prozesse effizienter sind. Eine andere Sache ist es, dies zu demonstrieren. Unternehmen müssen strategisch denken, um den Wert zu demonstrieren, den sie ihren Kunden durch den Einsatz von KI bieten. Auf diese Weise können sie ihre Gewinne und ihren Marktanteil schneller steigern.

Handeln Sie jetzt

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um KI zu nutzen. Es handelt sich um eine strategische Investition in die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Unternehmen, die schnell handeln, werden sich als Marktführer positionieren und sich als Innovatoren etablieren, die verbesserte Lösungen anbieten, die schneller, kostengünstiger und intelligenter sind. eDiscovery bietet einen klaren Einstieg, liefert Kunden einen konkreten Beweis und ist ein Sprungbrett für Wachstum. Da der Rechtsberuf einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, werden diejenigen, die sich heute anpassen, die nächste Generation der Rechtsdienstleistungen prägen und dominieren.

Erfahren Sie mehr über Epiq Managed Services

Richard Pachella

Richard Pachella, Berater für strategische Allianzen, Epiq
Rich ist Berater für strategische Allianzen in der Gruppe für Managed Services und Rechtslösungen im Bereich eDiscovery und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Rich arbeitet mit Fachleuten aus der Wirtschaft und Rechtsabteilungen von Unternehmen und Anwaltskanzleien zusammen, um strategische Planung, Finanzmanagement, juristisches Projektmanagement und Technologieeinführung zu optimieren und so die betriebliche Effizienz zu steigern. Er arbeitet intensiv mit Rechtsanwälten, eDiscovery-Fachleuten, Wirtschaftsanalysten, Beschaffungsfachleuten, Fachleuten für Praxisunterstützung und Führungskräften zusammen, um den Wissensaustausch in den Organisationen seiner Kunden zu fördern und so geschäftliche Anforderungen in Strategien, Richtlinien und Verfahren umzusetzen.

Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Subscribe to Future Blog Posts

Related

Related

Related