Skip to Content (custom)

Angle

Simulierte Tabletop-Übungen: Der wahre Wert der Simulation Ihres Cyber Incident Response Plans

Simulierte Tabletop-Übungen: Der wahre Wert der Simulation Ihres Cyber Incident Response Plans

  • Cyber Breach
  • 3 Mins

Cyber-Vorfälle sind eine ständige Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Viele Unternehmen verfügen zwar über Pläne zur Reaktion auf Cybervorfälle (Cyber Incident Response, CIR), die jedoch in der Praxis oft zu kurz greifen. Im Folgenden werden wir die Grenzen von CIR-Plänen, die kritischen Schritte bei der Umsetzung solcher Pläne in die Praxis und die zusätzlichen Vorteile von spielerischen Tabletop-Übungen für Anwaltskanzleien, Unternehmen und Versicherer untersuchen.

Beschränkungen der CIR-Pläne

Bei den CIR-Plänen gibt es mehrere Einschränkungen, die bei der Vorbereitung auf einen Cyberangriff beachtet werden müssen:

  1. Statische Natur: Die Art der CIR-Pläne trägt der dynamischen Komponente von Cyber-Bedrohungen oft nicht Rechnung. Diese Vorfälle entwickeln sich schnell weiter, und ein Plan, der vor einem Jahr relevant war, ist möglicherweise nicht mehr wirksam gegen die ausgeklügelten Angriffe von heute. Selbst die strategischsten Reaktionspläne können nicht immer an die Feinheiten eines Cyberangriffs angepasst werden; diese unvorhersehbare Natur erfordert eine interaktive Überprüfung und Vorbereitung. Im Zuge der technologischen Entwicklungen ist es von entscheidender Bedeutung, routinemäßig Strategien für den Fall eines Cybervorfalls zu entwickeln.
  2. Verlassen Sie sich auf die Bereitschaft der Mitarbeiter: Eine der größten Einschränkungen von CIR-Plänen besteht darin, dass sie sich auf das menschliche Gedächtnis und Handeln verlassen. Mitarbeiter können die in einem CIR-Plan dargelegten Schritte vergessen oder wissen nicht, wo sie den Plan überhaupt finden können. Aus diesem Grund müssen die Teams durch wiederholte Mitarbeiterschulungen in die Lage versetzt werden, Ihren Reaktionsplan wirksam umzusetzen. Herkömmliche Schulungsmethoden, wie z. B. PowerPoint-Präsentationen, sind oft wenig ansprechend und schaffen es nicht, die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu wecken. Dieser Mangel an Engagement führt dazu, dass wichtige Informationen nur unzureichend abgerufen und behalten werden, so dass eine wiederholte Schulung erforderlich ist, um die Erinnerung während eines Cybersturms zu verbessern.
  3. Erfordert regelmäßige Überprüfung: Viele Unternehmen versäumen es, ihre Reaktionspläne regelmäßig zu aktualisieren. Da sich Personal, Technologie und Geschäftsprozesse regelmäßig ändern, können CIR-Pläne veraltet sein, wenn sie nicht regelmäßig überprüft und überarbeitet werden.
  4. Lediglich ein Kästchen zum Ankreuzen: Für einige Unternehmen ist die Erstellung eines dokumentierten Plans lediglich eine „Tick-Box-Übung“, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Diese Pläne werden möglicherweise nicht getestet oder in die täglichen Abläufe der Organisation integriert. Ohne diese Absicht beschäftigen sich viele Teams nicht mit den Dokumenten, was die Möglichkeit menschlicher Fehler erhöht. Angesichts des Zustroms sensibler Daten, die gefährdet sind, ist Engagement entscheidend für die Vorbereitung auf und die Bewältigung der Folgen einer Datenpanne.

Einen Reaktionsplan in die Praxis umsetzen

Das Üben der Umsetzung von CIR-Plänen hilft den Mitarbeitern, ihre Rollen während eines Cybervorfalls zu verstehen, und stellt sicher, dass sie den Plan unter dem Druck einer echten Krise effektiv ausführen. Regelmäßiges Üben fördert auch eine bessere Koordination zwischen den verschiedenen Teams innerhalb des Unternehmens, z. B. IT, Rechtsabteilung und PR. So wird sichergestellt, dass jeder weiß, wer zu kontaktieren ist und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, was die Verwirrung während einer Krise verringert. Die routinemäßige Prüfung eines CIR-Plans deckt bestehende Schwachstellen auf und bietet die Möglichkeit, die damit verbundenen Risiken zu beseitigen.

Die Vorteile von gamifizierten Tabletop-Übungen

Die Entwicklung von interaktiven Tabletop-Übungen mit Spielfunktionen bietet zusätzliche Erkenntnisse bei der Umsetzung von starken CIR-Plänen. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie sehr fesselnd sind und es den Mitarbeitern erleichtern, sich wichtige Informationen zu merken. Sie simulieren reale Szenarien und verlangen von den Teilnehmern, Entscheidungen zu treffen, was ihr Verständnis und ihre Erinnerung an den Reaktionsplan verbessert, wenn ein Zwischenfall eintritt.

Im Gegensatz zu statischen Schulungsmethoden passen sich gamifizierte Übungen an die von den Teilnehmern getroffenen Entscheidungen an. Dieser dynamische Ansatz hilft den Mitarbeitern, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das gesamte Unternehmen zu verstehen, z. B. in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Rechtsstreitigkeiten und die Betriebskontinuität. Durch diese ganzheitliche Sicht auf den Reaktionsprozess auf einen Vorfall können die Teilnehmer lernen, wie sich ihre Handlungen auf verschiedene Bereiche des Unternehmens auswirken, und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Verflechtung ihrer Rollen entwickeln.

Für Anwaltskanzleien bieten spielerische Tabletop-Übungen ein detailliertes Verständnis der Schwachstellen ihrer Mandanten. Durch diese Übungen erhalten die Kanzleien einen Einblick in die Annahme von CIR-Plänen aus der Sicht ihrer Kunden. Diese Perspektive ermöglicht es ihnen, gezieltere Beratung und Unterstützung zu bieten und die Reaktionspläne so zu stärken, dass sie über die erwarteten Elemente hinausgehen und die Auswirkungen von Cyber-Vorfällen reduzieren.

Unternehmen profitieren von diesen Übungen, indem sie finanzielle Verluste minimieren und die Geschäftskontinuität sicherstellen. Sie erfüllen die regulatorischen Anforderungen effektiver und erhalten ihren Ruf, indem sie die Öffentlichkeitsarbeit während einer Krise steuern.

Versicherer können spielerische Übungen nutzen, um die Cyber-Resilienz ihrer Kunden zu bewerten. Auf diese Weise können sie bessere Deckungsbedingungen anbieten und das Risiko verringern, Unternehmen zu versichern, die nicht auf Cyber-Vorfälle vorbereitet sind.

Viele Unternehmen erkennen zwar, dass Reaktionspläne für Cyber-Vorfälle wichtig sind, doch weisen sie einige Einschränkungen auf, die ihre Wirksamkeit in einer Krise beeinträchtigen können. Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter, die Identifizierung von Schwachstellen und die Verbesserung der Koordination können Unternehmen ihre Cyber-Resilienz erhöhen und sind besser auf die Reaktion auf Vorfälle vorbereitet.

Epiq Digital Tabletop Demo Video ansehen

Erfahren Sie mehr über Epiq Cyber Incident Response und weitere Ressourcen.

Jack Morris
Jack Morris, Account Director, Rechtslösungen

Jack Morris ist der Cyber-Experte und Account Director von Epiq EMEA und arbeitet vom Vereinigten Königreich aus. Er berät Organisationen, Anwaltskanzleien und Cyber-Versicherer zu Best Practices, um das Risiko eines Cybervorfalls proaktiv zu mindern und nach einem Cybervorfall effektiv zu reagieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Subscribe to Future Blog Posts

Related

Related

Related